WETTBEWERB – Harfe 2022
Ziel
Zur Förderung junger Harfenist_innen wird von der Franz Josef Reinl-Stiftung in Zusammenarbeit mit Universitäten, Hochschulen und Konservatorien für Musik vom Stiftungsvorstand Ernst Grossmann der Wettbewerb für Harfe ausgeschrieben:
Im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien.
Hintergrund
Die Franz Josef Reinl-Stiftung wurde von Hilde Reinl, der Frau des 1977 verstorbenen Komponisten Franz Josef Reinl und Mutter des verstorbenen Harfenisten Hermann Ertl zu deren Ehrung und zur Förderung junger Musiker ins Leben gerufen.
Franz Josef Reinl (1903-77) komponierte ab 1926 auf Anregung von Clemens Krauss gehobene Unterhaltungsmusik wie Ouvertüren, Konzertwalzer, Suiten und fünf Bühnenwerke.
Hermann Ertl war international angesehener Harfenist.
TeilnehmerInnen
Eingeladen sind Harfenistinnen und Harfenisten, die nach dem 01.01.1997 geboren sind, das Studium der Harfe noch nicht abgeschlossen haben und eine Studienbestätigung beibringen.
Frühere PreisträgerInnen des ersten Preises sind nicht teilnahmeberechtigt.
Qualifikation
Verlangt wird der Vortrag folgender Werke:
1. Durchgang:
1. eines der folgenden Werke:
Alphonse Hasselmans:
Petite Valse
Alphonse Hasselmans:
Valse de Concert op. 4
Wilhelm Posse:
Walzer in as-moll
Wilhelm Posse:
Walzer in Es-Dur
Gabriel Verdalle:
Valse Caprice op. 8
2. ein Werk für Harfe solo von Ami Maayani
2. Durchgang:
1. Eines der folgenden Werke:
Marcel Grandjany:
Fantasie Sur un Theme de Haydn
Carlos Salzedo:
Variations sur un theme dans le style ancien, op. 30 (möglicher Sprung von Variation VIII auf das Ende erlaubt)
Louis Spohr:
Variationen für Harfe solo F-Durr op. 36 “Je suis encore dans mon printemps”
2. ein Werk freier Wahl
Die gesamte Spielzeit des zweiten Durchgangs soll maximal 20 Minuten betragen.
Alles Werke in beiden Durchgängen müssen auswendig vorgetragen werden.
künstlerische
Leitung und
Jury
o.Univ. Prof. Mirjam Schröder-Feldhoff übernimmt die künstlerische Leitung des Wettbewerbs 2022. Über die Verleihung der Preise entscheidet eine internationale Jury.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Preis
Die Stiftung vergibt Geldpreise. Der Reinl-Preis 2022 für Harfe beträgt
für den 1. Platz Euro 2.200,-,
für den 2. Platz Euro 1.500,- und
für den 3. Platz Euro 1.200,-.
Die Preise werden durch Diplome dokumentiert.
Die Preisverleihung findet im Juni 2019 in München statt.
Die Teilnahme der Preisträgerinnen und Preisträger am Preisträgerkonzert ist verpflichtend.
Anmeldung
Zeugnisse, Lebenslauf und Studienbestätigung der Teilnehmerin bzw. des Teilnehmers sowie Empfehlungsschreiben der/des Lehrenden sind bis 6.1.2022 einzusenden an:
Franz Josef Reinl-Stiftung
Kennwort „Reinl-Preis 2022“
Dr. Ernst Grossmann
em. Rechtsanwalt
Singerstraße 27
A-1010 Wien
Mit der Anmeldung werden die Teilnahmebedingungen anerkannt. Die vorzutragenden Werke sind mit der Anmeldung bekanntzugeben.
Zeit und Ort
Der Wettbewerb findet von 7.-10. Februar 2022 an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien statt.
Das Preisträgerkonzert wird am Donnerstag, den 10. Februar 2022 auf der Webseite
der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien live übertragen.
https://www.mdw.ac.at/veranstaltung/?v=2691722
Eine persönliche Teilnahme ist aufgrund der Pandemie nicht möglich.
Reisekosten
Abzüglich eines Selbstbehaltes von Euro 150,– übernimmt die Franz Reinl-Stiftung für nicht ortsansässige Teilnehmerinnen und Teilnehmer innerhalb Österreichs Reise- und Aufenthaltsspesen (Bahnfahrt und Mittelklassehotel).